Nicola Kömpf wrote an article about diversity in law firms

The IBA (International Bar Association) published a diversity in law firms‘ series in its May issue of the Internatinal Litigation News. Several partners from european law firms participated in this diversity series among which, Nicola Kömpf, as a newly appointed Board member of our firm, wrote a piece. This article shows the different measures implemented to make sure we bring diversity into the law firm.

Schiedsgerichtsbarkeit und Verwaltungsrecht in Frankreich von Dr. Friedrich Niggemann

Viele Verträge im nationalen wie im internationalen Rechtsverkehr zwischen französischen Verwaltungsbehörden und Kaufleuten sehen Schiedsvereinbarungen vor. Bei Streitigkeiten über die Vollstreckung (Exequatur) und die Annullierung von Schiedssprüchen im Bereich dieser Verwaltungsverträge herrscht seit Jahren ein Streit über die Zuständigkeit zwischen den Zivil- und den Verwaltungsgerichten. Nach einer Reihe von Gerichtsentscheidungen der verschiedenen Obergerichte und des Tribunal des Conflits steht nun fest, dass solche Rechtsstreitigkeiten in die Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte fallen. Diese nehmen mittels einer extensiven Auslegung des Begriffs des ordre public eine eingehende Prüfung der Schiedssprüche auf ihre Vereinbarkeit mit dem französischen Verwaltungsrecht vor. Dies gilt sowohl bei Verfahren über die Erteilung des Exequatur als auch bei Anfechtungsklagen, so dass ein Ausweichen auf einen ausländischen Schiedsort die Rechtslage nicht ändert. Die Rechtsprechung der französischen Verwaltungsgerichte steht in krassem Gegensatz zu der der Zivilgerichte, die eine sehr liberale Haltung gegenüber einmal gefällten Schiedssprüchen einnehmen. Diese Spaltung der französischen Rechtsprechung ist sehr bedauerlich und der Rechtssuchende muss sich darauf einstellen.

Veröffentlicht in der Zeitschrift SchiedsVZ 2017, S. 177.

Systematische Darstellung der Reform des Vertrags- und allgemeinen Schuldrechts des Code Civil

Das Vertrags- und allgemeine Schuldrecht des Code civil ist vollständig überarbeitet worden. Die neue Fassung ist am 1. Oktober 2016 in Kraft getreten. Das neue Recht ist modern und klar gegliedert. In vieler Hinsicht ist diese Reform von den europäischen Texten beeinflusst und stellt deshalb einen weiteren Schritt zu einer Annäherung der Zivilgesetzbücher in Europa dar.

Alerion veröffentlicht nun die erste systematische Darstellung des neuen Textes in deutscher Sprache. Wir fügen eine Zusammmenfassung der wichtigsten Änderungen und Unterschiede zum deutschen Recht bei.

Zusammenfassung der Datenschutzpolitik

Am Januar 2020 online gestellte Fassung

Als Verantwortlicher für die Verarbeitung legt Alerion besonderen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „Personenbezogene Daten“ oder „Daten“), so wie diese in der Verordnung (EU) 2016/679 über den Schutz personenbezogener Daten und in der geänderten Fassung des französischen Datenschutzgesetzes „Informatique et Libertés“ Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 (nachfolgend gemeinsam die Datenschutzvorschriften) definiert sind.

Ziel der vorliegenden Datenschutzrichtlinien ist es, klar zu erläutern, wie Alerion Ihre Personenbezogenen Daten erhebt, speichert, nutzt und verbreitet, wenn Sie die Website, die insbesondere über die Webadresse https://www.alerionavocats.com/ zugänglich ist (die „Website“), aufrufen und/oder wenn Sie die auf der Website angebotenen Leistungen oder Informationen erhalten möchten (die „Leistungen“).

Die vorliegende Datenschutzpolitik wird gegebenenfalls durch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergänzt, die den Honorarvereinbarungen von Alerion beigefügt sind, sowie durch die Informationen in unseren Datenerfassungsformularen.

Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich mit den vorliegenden Datenschutzrichtlinien einverstanden.

Mehr Informationen hier